Welches Haustier passt zu mir? – Welche Vögel kann man als Haustier halten?

Vögel als Haustiere – Was muss ich bei der Haltung, Anschaffung und Pflege beachten?
Die beliebtesten Vögel sind die Wellensittiche. Aber auch andere Vogelarten kann man als Haustiere halten. Jedoch hat jede Vogelrasse ihren eigenen Charakter und auch andere Bedürfnisse. Es gibt Vogelarten die wundervoll singen und andere lernen sogar sprechen. Vögel sehen nicht nur niedlich aus, sondern einige Arten sind auch lustig. In der Anschaffung sind Vögel günstig.
Anschaffung von Vögeln
Sollen Vögel bei Ihnen zu Hause Einzug halten? Beachten Sie dazu einige wichtige Dinge. Hier ein Paar Punkte, die Sie vor der Anschaffung von Vögeln durchdenken sollten:
- Haben Sie oder Familienmitglieder genug Zeit, um den Vögeln den täglichen Freiflug zu gewähren und sich mit den Vögeln jeden Tag zu beschäftigen, damit Sie zahm werden?
- Reagieren Familienmitglieder allergisch auf Vögel?
- Sind alle aus der Familie einverstanden sich Vögel als Haustiere zu halten?
- Ist die tägliche Verpflegung der Vögel mit frischem Wasser, Futter, Obst und Gemüse gewährleistet?
- Haben Sie genügend Platz in der Wohnung? Genügend Platz für den Freiflug der Vögel?
- Kann die Reinigung des Käfigs aller 2 bis 3 Tage erfolgen?
- Welche Lebenserwartungen haben Vögel?
- Welche Arten kommen für Sie infrage (kleine oder größere Vogelarten)?
- Was für Kosten können noch entstehen? Tierarzt, Futter, Vogelsand, Impfungen usw.
Haltung der Vögel
Vögel sollten nie allein gehalten werden. Die beliebtesten Vogelarten sind Wellensittich. Aber auch Kanarienvögel, Nymphensittiche, Zebrafinken usw. sind beliebte Vogelarten, die als Haustiere gehalten werden. Jedoch ist bei jeder Art darauf zu achten, welche Charakter und Bedürfnisse sie haben.
Es gibt zum Beispiel auch eine Sittichart, die sehr interessant sind und aus Australien stammen. Auch diese kann man als Haustiere halten. Stanleysittiche sind ca. 28 cm groß. Die Männchen der Stanleysittiche sind sehr bunt (grün, gelb, rot, blau) wohingegen die Weibchen eher unauffällig sind. Stanleysittiche sind sehr lustige Gesellen und interessant zu beobachten. Stanleysittiche, Wellensittiche und andere Vogelarten knabbern gern Dinge an, vor allem Möbel und Bilder.
ACHTUNG: Manche Arten von Zimmerpflanzen sind für Vögel giftig. Erkundigen Sie sich vorher, was den Tieren schaden könnte.
Sie sollten den Vögeln das Leben so angenehm wie möglich gestalten. Dabei gibt es bei Vögeln viel mehr zu beachten als bei anderen Haustieren. Darunter zählt: Vögel sollten immer zu zweit gehalten werden, sie fühlen sich in der Gruppe am wohlsten und können auch mal für mehrere Stunden allein gelassen werden. Sie sind auch unternehmenslustiger und mutiger. Vögel die einzeln gehalten werden, können krank werden oder sich die Federn ausrupfen. Der tägliche Freiflug von mehreren Stunden sollte gewährleistet sein, damit die Vögel ein glückliches und gesundes Vogelleben haben.
Ein Käfig für die Vögel sollte groß genug sein, besser ist es eine Voliere zu haben. Der Käfig sollte für die Vögel nur ein Ort zum Fressen, Schlafen und Dösen sein, also nur ein Rückzugsort für bestimmte Zeiten. Wo sollte der Käfig stehen? Der Käfig sollte:
- auf Augenhöhe stehen
- sollen einen ruhigen Platz haben
- keine Zugluft bekommen
- und mit einer Seite an der Wand.
Die Umgebung sollte rauchfrei sein, kein Fernseher und Neonröhren in der Nähe, da das Licht als Flackern wahrgenommen wird und das unangenehm für die Vögel ist.
Tipp – ACHTUNG: Bei Haltung von Papageienvögeln (paarweise) gibt es ein Gesetz des Bundesministeriums (Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) was besagt, dass für die Zucht eine Genehmigung benötigt wird. Ist eine Zucht nicht erwünscht, so verzichten Sie auf Nistkästen in dem Käfig oder Voliere.
Vor- und Nachteile der Vogelhaltung
Hier ein paar Vor- und Nachteile:
Vorteile / Nachteile – Haltung von Vögeln | |
---|---|
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Hassen Sie Staub und lieben akkurate Sauberkeit? Dann überlegen Sie sich die Anschaffung von Haustieren, besonders von Vögeln.
Einrichtung des Käfigs
Der Käfig oder die Voliere sollte besser breit als hoch sein und aus Edelstahl. Die Käfiggitter sollten waagerecht sein, die Sitzgelegenheiten (Naturzweige) sollten unterschiedliche stärken haben. Es sollte ein Badehäuschen vorhanden sein und Fressnäpfe aus Edelstahl. Auch Spielzeug, wie Ringe, Schaukeln, Hanf- oder Baumwollseile, sollten für die Vögel nicht fehlen.
Verwenden Sie keinen weißen oder runden Käfig. Warum? Die Orientierung und Wahrnehmung der Vögel wird dadurch behindert. Kaufen Sie keinen Käfig, der verzinkt ist oder die Stäbe mit Plastik ummantelt sind (Vergiftung oder verschlucken von Kleinteilen). Nicht zu viel Spielzeug (kein Plastespielzeug und Spiegel) in den Käfig hängen.
Worauf sollte noch geachtet werden? – Freiflug
Der Freiflug muss in einem vogelsicheren Raum erfolgen. Dazu ist es wichtig, einige Punkte zu berücksichtigen:
- Anflug an Fensterscheibe – sichern Sie die Fensterscheiben durch Zuziehen der Gardinen.
- Einklemmen – achten Sie darauf, dass keine Spalten zwischen Möbel und Wand bestehen. Decken Sie diese Spalten zu.
- Vergiftungsgefahr – beachten Sie, dass keine giftigen Pflanzen im Zimmer stehen.
- Einklemmen oder Ersticken – entfernen Sie Gefäße und Vasen, wo die Vögel reinfallen können.
- Verbrennungsgefahr (Federn oder Krallen) – schalten Sie den Deckenfluter aus.
Fazit! Der Kauf eines Haustieres egal ob Hund, Katze, Nager oder Vogel, sollte nie spontan sein. Vor der Anschaffung sollten Sie genau betrachten ob Sie genügend Zeit, Platz für die Aufstellung des Käfigs haben und den Freiflug der Vögel gewährleisten können. Kümmer Sie sich gut um die Vögel, können Sie auch handzahm werden. Beachten Sie alle oben angeführten Punkte, dann werden Sie mit Ihrem gefiederten Freund viel Freude haben.